Programm
10. Hospiz- und Palliativwoche vom 11. – 18. Oktober 2025
Aktuelle Angaben dazu finden Sie auf dieser Seite oder unter
www.hospiz-team.de
Samstag, 11. 10.2025
Auftaktveranstaltung Hospiz für Vielfalt – weil jeder Abschied anders ist, 10:30-16:00 Uhr.Mit der Auftaktveranstaltung Hospiz für Vielfalt öffnen wir einen Raum für Begegnung, Austausch und neue Perspektiven. Herr Oberbürgermeister Marcus König wird im Rahmen der Auftaktveranstaltung die Hospiz- und Palliativwoche offiziell eröffnen und mit uns zusammen die 10. Auflage unserer Veranstaltungswoche feiern. Im Anschluss laden wir Sie ein, unsere vielfältigen Arbeitsfelder und Unterstützungsmöglichkeiten kennenzulernen: von der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen in den unterschiedlichsten Bereichen, über die Begleitung von Kindern und Jugendlichen und ihren Familien bis hin zur Trauerbegleitung. In Vorträgen und Workshops greifen wir Themen rund um das Leben, das Sterben und die kulturelle Vielfalt auf – offen, wertschätzend und mit Blick auf eine bunte Gesellschaft, in der jeder Mensch zählt. Ein besonderer Ort der Begegnung ist unsere Sargbar: Hier darf gefragt, gelacht, erzählt und nachgedacht werden – ganz ohne Tabus. Lernen Sie unsere Koordinatorinnen und Koordinatoren kennen und gehen Sie mit uns ins Gespräch. Hospiz für Vielfalt – weil Menschsein viele Formen hat. Und weil Sterben zum Leben gehört. Darüber hinaus lockt ein Gewinnspiel und parallel findet ein Kinderprogramm statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Haus eckstein, Raum E. 01., Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg.
Sterben? Redet doch keiner drüber…oder? Wir schon – Infostand des Hospizverein Schwabach e.V., 10:00-16:00 Uhr. An unserem Infostand sprechen wir offen über Themen, die oft ausgeklammert werden: über das Leben am Lebensende, über Kinder- und Jugendhospizarbeit, über Trauer – auch bei jungen Menschen. Wir informieren, hören zu, beantworten Ihre Fragen. Ganz ohne Tabus. Ganz nah am Leben. Kommen Sie vorbei. Reden wir darüber. Erfahren Sie, wie wir begleiten und wie auch Sie unterstützen oder sich engagieren können. Weil es uns alle betrifft. Einkaufszentrum ORO, Am Fabelholzweg 15, 91126 Schwabach.
Tagesseminar Autonomie zulassen und Fürsorge übernehmen – wie schaffe ich die Balance in der Begleitung Schwerkranker und Sterbender?, 09:30-16:00 Uhr. Referentinnen: Judith Berthold M.A., Koordinatorin Hospiz-Team Nürnberg, Diplom in TZI, Ruth Cohn Institut international und Rita Freund-Schiller, Diplom Sozialpädagogin (FH), Systemische Organisationsberaterin (WIBIK), Diplom in TZI, Ruth Cohn Institut international. In der Begleitung und Versorgung von Schwerkranken und Sterbenden spielen die Werte, Fürsorge und Autonomie eine große Rolle. Doch oft gibt es auch Konflikte zwischen diesen beiden Ansprüchen. Wann ist Fürsorge und Übernahme von Aufgaben wichtig und wo verläuft die Grenze zur Übergriffigkeit? Wie kann ich mich für den (vorausverfügten) Willen des Betroffenen einsetzen? Und was mache ich mit mir als Begleiter, wenn der Betroffene andere Wünsche und Vorstellungen hat als ich? Dieser Frage wollen wir an diesem Tag mit der Methode der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth Cohn nachspüren. Hospizakademie Nürnberg, Deutschherrnstr. 15-19, Haus D1, 4. Stock. Kursgebühr 75 €. Nähere Infos und Anmeldung unter: https://www.hospizakademienuernberg.de
Konzert & Lesung Ricardo Volkert & Friends präsentieren „Songs of Love & Peace“, Beginn 18.00-20.00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr. Songs of Love & Peace sind Lieder, die um die Welt gingen, zwischen Summer of Love und Vietnamkrieg, zwischen Bürgerrechtsbewegung und Woodstock. Klassiker von Bob Dylan, Leonard Cohen, Pete Seeger, Crosby Stills Nash & Young, Cat Stevens …Ricardo Volkert & Friends bringen sie wieder auf die Bühne: Blowing in the wind, Don’t think twice, Hallelujah, The Boxer, So long Marianne, Times they are a changing, Where have all the flowers gone – die großen Songs von gestern, die nichts an Aktualität und Strahlkraft eingebüßt haben. Mehr erfahren: https://ricardo-volkert.de/songs-of-love-peace Freuen Sie sich auf eine musikalische Zeitreise, die schon Tausende Zuhörer vor großen und kleinen Bühnen begeisterte. Alle Einnahmen kommen den Hospiz-Einrichtungen im Mathilden-Haus der Diakonie Mögeldorf zugute. Lesung des Autorenverbands Franken: Vom Menschsein und der Liebe. Vielfältig wie das Land zwischen Rennsteig und Altmühl sind auch die Autoren, die sich im AVF zusammengefunden haben. Vom Gedicht bis zum Krimi, von der Landschaftsbeschreibung bis zur Sozialkritik reicht die Spanne ihres Schaffens. St. Nikolaus & St. Ulrich-Kirche Nürnberg-Mögeldorf, Kirchenberg 15, 90482 Nürnberg, Eintritt: 15 EUR. Anmeldung per Mail an karnast@diakoniemoegeldorf.de oder unter:
Montag, 13.10.2025
Führung durch die Hospiz-Einrichtungen im Mathilden-Haus, Beginn 10:00 Uhr. Die Diakonie Nürnberg-Mögeldorf bietet unheilbar Erkrankten das größte vernetzte Hospiz-Angebot in der Metropolregion. Interessierte können sich davon selbst ein Bild machen. Bei einer Führung durch das Mathilden-Haus werden die verschiedenen Hospiz-Einrichtungen angefangen beim stationären Hospiz bis hin zum ambulanten Hospizdienst vorgestellt und Fragen zur Anmeldung, Aufnahme Unterbringung und Aufenthaltsdauer beantwortet. Treffpunkt: Diakonie Nürnberg-Mögeldorf, Innenhof vor dem Hospiz im Mathilden-Haus, Ziegenstraße 30, 90482 Nürnberg. Anmeldung nicht erforderlich.
Spaziergang für Trauernde, 16:00-17:30 Uhr. Die Diakonie Nürnberg-Mögeldorf lädt Angehörige und Hinterbliebene ein, sich gemeinsam mit anderen Trauernden auf den Weg zu machen und in der Natur der Pegnitzauen Kraft zu tanken und sich mit anderen Betroffenen und Trauerbegleitenden auszutauschen. Kurze Texte, Fragen und Aufgaben laden dazu ein, innezuhalten und an die Verstorbenen zu denken. Treffpunkt: Diakonie Nürnberg-Mögeldorf, Innenhof vor dem Hospiz Mathilden-Haus, Ziegenstraße 30, 90482 Nürnberg. Anmeldung bei Katja Schatz per E-Mail an kschatz@diakonie-moegeldorf.de oder per Telefon unter 0911 9945 112.
Wenn ich einmal nicht mehr entscheiden kann – wer weiß dann, was ich will Ein Vortrag über ACP – Vorausplanung für die letzte Lebensphase. Beginn 18:00 Uhr. Referent: Jürgen Schnierstein, Gesprächsbegleiter. Wenn Krankheit oder Alter die Entscheidungsfähigkeit einschränken, stellt sich die Frage: Wer spricht für mich – und was soll dann geschehen? Die gesundheitliche Versorgungsplanung (Advanced Care Planning, ACP) hilft, frühzeitig Klarheit zu schaffen – für sich selbst, für Angehörige, für das Behandlungsteam. Damit Wünsche gehört werden und respektiert bleiben. In diesem Vortrag erhalten Sie Antworten auf die Fragen: Was ist ACP und warum es für jeden Menschen wichtig sein kann? Wie werden persönliche Werte in konkrete Entscheidungen umgesetzt? Wie läuft ein ACP-Gespräch ab und welche Dokumente sind wichtig? Warum kann es entlastend sein, vorbereitet zu sein? Selbstbestimmt – auch dann, wenn das Leben schwierig wird. Lassen Sie sich informieren und inspirieren. Haus Eckstein, Raum 1.01. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.
Demenz – Positive Aspekte in der Lebenswelt von Menschen mit Demenz, 18.00-19.30 Uhr. Referentin: Martina von der Weth, Alltagsbegleitung, Betreuung und Aktivierung von Senioren und Menschen mit Demenz, Trauerbegleiterin (BVT). Die Diagnose Demenz stellt die Betroffenen und ebenso ihre Angehörigen vor große Herausforderungen. Doch positive Erfahrungen sind weiterhin möglich. Eine Demenz hat viele positive Seiten, die oft übersehen werden. Menschen mit Demenz behalten ihre Emotionen und Gefühle und können weiterhin Freude und Glück erleben. Auch wenn das Gedächtnis nachlässt, bleibt die Fähigkeit zu erleben und zu fühlen erhalten. Begleiten Sie mich bei diesem Perspektivenwechsel und lassen Sie uns gemeinsam die positiven Aspekte einer Demenz betrachten. Fragen der Teilnehmer sind herzlich willkommen. Ich freue mich, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Haus eckstein, Burgstr. 1-3, 90403 Nürnberg, Erdgeschoss, Lounge. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.
Humoristische Lesung „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“, Beginn 18:00 Uhr Hazel, eine 16-jährige junge Frau verliebt sich in Augustus (Gus). Im Grunde ein kitschiger Stoff für einen oberflächlichen Jugendroman. Nicht so bei John Greens Werk. Das liegt zum einen daran, dass sich die beiden Protagonisten in einer Selbsthilfegruppe für krebskranke Kinder und Jugendliche kennenlernen. Zum anderen sprechen die Jugendlichen erfrischend ungeschminkt, teils radikal ehrlich, philosophisch aber stets mit einem guten Schuss Humor über Leid, Freude und den Tod. Lassen Sie sich berühren von einem (Jugend-)Roman voller Liebe, Tragik, Humor und Tiefgründigkeit. Es lesen für Sie: Bettina Renz (Hazel), Thomas Mrotzek (Gus) und Marcus Hecke (Erzähler). Hospizverein Schwabach, Regelsbacher Straße 9, 91126 Schwabach. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.
Dienstag, 14.10.2025
Führung durch die Hospiz-Einrichtungen im Mathilden-Haus, Beginn 15:00 Uhr Die Diakonie Nürnberg-Mögeldorf bietet unheilbar Erkrankten das größte vernetzte Hospiz-Angebot in der Metropolregion. Interessierte können sich davon selbst ein Bild machen. Bei einer Führung durch das Mathilden-Haus werden die verschiedenen Hospiz-Einrichtungen angefangen beim stationären Hospiz bis hin zum ambulanten Hospizdienst vorgestellt und Fragen zur Anmeldung, Aufnahme Unterbringung und Aufenthaltsdauer beantwortet. Treffpunkt: Diakonie Nürnberg-Mögeldorf, Innenhof vor dem Hospiz im Mathilden-Haus, Ziegenstraße 30, 90482 Nürnberg. Anmeldung nicht erforderlich.
Lesung, “Ein Tag mit H. Jules“, 16:00-17:00 Uhr Das Buch erzählt von einem besonderen Tag, den die Ehefrau von H. Jules und ein autistischer Nachbarsjunge miteinander verbringen, nachdem H. Jules bereits verstorben ist. Während dieses Tages erinnern sie sich an ihn, teilen Erinnerungen und erleben gemeinsam Momente, die zeigen, wie wichtig zwischenmenschliche Nähe und Erinnerungen sind. Das Buch regt zum Nachdenken über das Leben, den Abschied und die Bedeutung von Gemeinschaft und Trauer an. Es ist ein einfühlsames Werk, das die Gefühle und Gedanken der Figuren sehr authentisch darstellt. Das Buch zeigt auf sensible Weise, wie Menschen mit Trauer und Erinnerungen umgehen können. Lassen Sie sich mit hineinnehmen in diesen besonderen Tag. Autorin: Diane Broeckhoven, übersetzt von Isabel Hessel. Für Sie lesen Helga Beyerlein von der Hospizakademie Nürnberg und Jasmine Enslinger vom CAG. Dr. Werr Heim, Senioren- und Pflegeheim, Ingolstädter Str. 142, 7. Stock, 90461 Nürnberg. Aufzug vorhanden. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.
Lesung Flügel der Hoffnung, 17:30-19:00 Uhr. Lesung und Gespräch - Von dem, was trägt - durch schwere Zeiten. Inmitten von Ungewissheiten, Brüchen und Abschieden stellt sich die Frage nach Hoffnung und Trost mit besonderer Dringlichkeit. Wie können wir die Kraft zum Leben bewahren, wenn uns Sicherheiten entgleiten? Wo finden wir Trost, wenn Worte fehlen? Der Theologe und Autor Karl-Heinz Röhlin entfaltet an diesem Abend Gedanken aus seinen Büchern "Flügel der Hoffnung" und "Was uns tröstet". In poetischer und zugleich lebensnaher Sprache erschließt er Wege zu innerer Zuversicht: durch biblische Impulse, persönliche Beobachtungen, spirituelle Erfahrungen und meditative Übungen. Hoffnung erscheint dabei als eine Haltung, die uns hilft, die Ungewissheit des Lebens auszuhalten - und Trost als eine Kraft, die in der Weisheit der Spiritualität, in Musik, Poesie und Stille aufleuchten kann. Der Abend verbindet Lesung und Gespräch mit kleinen, wohltuenden Übungen aus Meditation und Entspannung - stille Momente der Besinnung und Selbstfürsorge. Ein Angebot für alle, die in schweren Zeiten nach Lichtpunkten suchen - oder Hoffnung einfach wieder neu spüren möchten. Haus eckstein, Lounge im Erdgeschoß, Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg, Eintritt frei - über Spenden nach eigenem Ermessen freuen wir uns. Veranstalter: evangelische stadtakademie nürnberg, Anmeldung über https://www.evangelische-stadtakademie-nuernberg.de
„Weiter leben – Trauerwege achtsam gestalten.“ 19:00-21:00 Uhr. Ein Workshop für Trauernde und solche, die ein Stück begleitend mitgehen. Lisa Straub vom Projekt weiter leben und Helmut Unglaub, Verantwortlicher Trauerberatungszentrum. In diesem Workshop werden ein Trauerachtsamkeitsmodell, verbunden mit eindrucksvollen Illustrationen aus dem Projekt „weiter leben“, vorgestellt. Beides lädt ein, der (eigenen) Trauer auf eine etwas andere Art und Weise zu begegnen. Dabei entsteht ein sinnlicher Erfahrungsraum, der zum Innehalten und Nachspüren in der Trauer einlädt. Hospiz-Team Nürnberg e.V., Trauerberatungszentrum, (Raum 1+2 – 4. Stock), Haus D1, Deutschherrnstraße 15-19, 90429 Nürnberg. Anmeldung bis spätestens Mo., 06.10.25, maximal 20 Teilnehmer:innen. Eintritt frei auf Spendenbasis. Anmeldung erforderlich.
Märchenabend über Trauer und Trost, 18:00-19:30 Uhr. „Es war einmal….“ – ein Abend mit Märchen für Trauer und Trost. Die Märchenerzählerin Marion Degenhardt-Ebersberger entführt an diesem Abend die Zuhörerinnen und Zuhörer zu einem Abend voller Hörgenuss. Die ausgewählten Märchen erzählen vom Umgang mit Abschied, von Veränderung und Verwandlung und einem Zurückfinden in ein „neues“ Leben. Musikalisch eingerahmt mit berührenden Klängen von Saxophon und Gitarre. Veranstalter: Ambulanter Hospiz- und palliativer Beratungsdienst Nürnberg, Rummelsberger Diakonie, Neusalzer Str. 4, 90473 Nürnberg (Nürnberg-Langwasser), Tel. 0911/ 393 63 43 90. Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.
Mittwoch, 15.10.2025
Buchlesung „Der erste letzte Tag“ von Sebastian Fitzek, Beginn 18:00 Uhr. Stellen Sie sich vor, Sie hätten nur noch einen Tag zu leben. Was würden Sie tun, was nicht mehr? Lea und Livius führt das Schicksal zusammen. Der Ausfall ihres Fluges von München nach Berlin schweißt die beiden im letzten zur Verfügung stehenden Mietwagen zu einer Schicksalsgemeinschaft zusammen. Was sie verbindet ist nicht viel außer dem Willen, bei Schneesturm wohlbehalten in der Hauptstadt anzukommen. Lea nur als Zwischenstopp zur Weiterfahrt in eine Hamburger Klinik zu Ihrem Vater, mit dem sie schon lange keinen Kontakt mehr hat. Aber die Krankheit … Livius, um seine Ehe im Rahmen einer Paartherapie zu retten. Weitere Umstände führen dazu, dass die beiden sich darauf einigen, den Tag so zu gestalten, als wäre es ihr Letzter. Sebastian Fitzek, bekannter Thriller-Autor, legt hier ein Werk vor, bei dem er damit rechnete, dass der Verlag sein Manuskript mit dem Hinweis „Ja schön und gut, aber wo sind die Leichen?“ zurückgeben würde. Es kam anders. Und so erschien ein Roman, der humorvoll und zugleich emotional wie bewegend ist. Steigen Sie ein und lassen Sie sich amüsant von den beiden Protagonisten mit auf einen atemberaubenden Roadtripp nehmen. Es lesen für Sie: Bettina Renz als Lea, Thomas Mrotzek als Livius und Marcus Hecke als Erzähler. Haus eckstein, Lounge im Erdgeschoss, Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.
Offenes Hospiz Xenia, 14.00 – 19.00 Uhr Die Mitarbeiter vom Hospiz Xenia stellen ihre Einrichtung und ihre Arbeit vor. Caritas – Hospiz Xenia, Klenzestraße 4, 90471 Nürnberg. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.
„Leben schenken über den Tod hinaus?“ Menschen aus verschiedenen Religionen im Gespräch über das Thema Organspende, 19:00-21:00 Uhr, Dr. Thomas Amberg, Pfarrer und Islamwissenschaftler und Frau Sultan Durak, muslimische Mitarbeiterin von BRÜCKE. Der Organspendeausweis: ein heilsames „Memento Mori“, Erinnerung an unsere Sterblichkeit? Wie fühlt sich das wiederum für Menschen an, die selbst auf ein Spenderorgan warten? Wir bringen Christen und Muslime ins direkte Gespräch rund um ein komplexes Thema. Mit dabei Menschen, die mutig persönliche Erfahrungen teilen und dabei auch religiöse und ethische Aspekte ins Gespräch bringen. BRÜCKE-KÖPRÜ. Interreligiöses Lernen in Begegnung, Siemensplatz 2 (Gebäude Christuskirche), 904443 Nürnberg 1. OG, Eintritt frei, ohne Anmeldung.
Freitag, 17.10.2025
Palliative Arbeit am Klinikum Nürnberg ist vielfältig, 15:00-19:00 Uhr. Sie sind herzlich eingeladen, die individuelle Behandlung auf der Palliativstation am Klinikum Nürnberg kennenzulernen. Denn palliative Arbeit ist so vielfältig wie unsere Patientinnen und Patienten. Ziel unserer Arbeit im multiprofessionellen Team ist die Lebensqualität von Menschen mit unheilbaren Erkrankungen und deren Zugehörigen zu verbessern und nach Stabilisierung eine häusliche Versorgung zu ermöglichen. Wir behandeln und begleiten achtsam und würdevoll und geben Raum für die individuellen Bedürfnisse der Patienten und Patientinnen und deren Zugehörigen. Wir laden Sie um 15 Uhr zu einer Einführung der Palliativversorgung ein. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, unsere therapeutischen Möglichkeiten, Rituale sowie uns als Team kennenzulernen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Klinikum Nord, Palliativstation 10 IV links, Prof. Ernst Nathan Str. 1, 90419 Nürnberg. Voranmeldung bitte unter Tel.: 0911 3987213; Ansprechpartnerin Frau Ulrike Hofmann.
Letzte Hilfe für gebärdende Menschen und hörende Menschen, 17:00-21:00 Uhr Letzte Hilfe in Gebärdensprache – von Betroffenen zu Begleitenden. Wie kann Unterstützung am Lebensende aussehen, wenn Stille nicht Ausnahme sondern Alltag ist und Sprache nicht gehört sondern gesehen wird? In diesem Workshop lernen Interessierte, wie sie Betroffenen am Ende ihres Lebens beistehen können und bekommen Einblick in die Welt von gebärdenden Menschen. Gehörlose Menschen bringen eigene Erfahrungen im Umgang mit Barrieren, Ausgrenzung und nonverbaler Kommunikation mit – wertvolle Kompetenzen, die gerade in der Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden bedeutsam sind. Der Workshop vermittelt Grundlagen der Letzten Hilfe, gibt Einblicke in hospizliche Haltungen und lädt dazu ein, die Rolle der Begleitenden aus einer eigenen, visuellen Sprache heraus zu gestalten. Denn gelingende Begleitung braucht vor allem Präsenz, Respekt und eine klare Kommunikation. Dieses Angebot richtet sich an Laien und pflegende Angehörige. Gebärdendolmetscher vor Ort. Anmeldung erforderlich. Haus eckstein, Raum 4.05., Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg. Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erforderlich.
HSN-Kurs: "Helfen in Seelischer Not", 18:00-20:00 Uhr. Ein Erste-Hilfe-Kompaktkurs für psychische Krisen für Jeden und Jede. Was tun, wenn es jemandem im Umfeld psychisch sehr schlecht geht? Das Seminar vermittelt dem/der Ersthelfer*in durch die Handlungskette: „Hinschauen – Sprechen – Netzwerken“ (HSN), mehr Sicherheit, Knowhow und Selbstvertrauen im Umgang mit Menschen in psychischer Not in der ersten bzw. akuten Situation. Der HSN-Kurs richtet sich an alle Menschen ab 16 Jahre. Friederike Spörl-Springer, Anleiterin für HSN, Diakonin, Coach. (Infos unter www.hsn-kurse.de). Haus eckstein, Raum 4.02., Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.